Neben dem eigentlichen Forschungspreis haben in diesem Jahr Dr. Isabell Cordts und Prof. Dr. Thomas Klopstock für ihr Projekt Decode MND den Anerkennungspreis erhalten. Durch moderne Long-Read-Sequenzierung decken sie bislang unerkannte genetische Ursachen seltener Motoneuronerkrankungen auf – ein Meilenstein für Diagnostik und Perspektiven, auch bei der Hereditären Spastischen Paraplegie (HSP).
Henry Wahlig nahm als HSP-Betroffener und Stiftungsreferent im Rahmen der feierlichen Verleihung an der Podiumsdiskussion in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften teil und beleuchtete die Relevanz, die der Preis für die Betroffenen der Seltenen Erkrankung HSP hat.
Der Abend bot darüber hinaus die passende Gelegenheit für Henry und Susanne Wahlig, mit WissenschaftlerInnen, FörderInnen und Betroffenen ins Gespräch zu kommen und auf die Arbeit der TWS aufmerksam zu machen.
Mehr Informationen zum Eva Luise Köhler-Preis finden sich unter diesem Link: https://www.achse-online.de/de/Aktuelles/2025/0620-Hoffnung-auf-Heilung.php